Ab Montag, den 23.9 starten unsere Heimstunden. Das sind die Zeiten der einzelnen Heimstunden im Schuljahr 2019/20:
Biber (letztes Kindergartenjahr und 1. Volksschule): Freitag 17:15-18:15
Wichtel (Mädchen, 2. – 4. Volksschule): Mittwoch 17:00-18:15
Wölflinge (Buben, 2. – 4. Volksschule): Montag 17:00-18:15
GuSp (Mädchen und Buben, 1. – 3. NMS, Gymn.): Donnerstag 18:00-19:30
CaEx (14 – 16 Jahre alt): Dienstag 19:15-20:45
RaRo (ab 16 Jahren): Mittwoch 19:00- open end
Willkommen im Abenteuer!
Liebe Biber, Liebe Bibereltern,
wir starten heuer mit einer neuen Zeit für unsere Heimstunden. Die Biber treffen sich heuer wöchentlich am Freitag von 17:15 Uhr bis 18:15 Uhr.
Über uns:
Die Biber sind die jüngste Stufe bei den Pfadfinder Gloggnitz. Einerseits vom Alter der Kinder, andererseits wurde die Stufe erst im Jahr 2000 gegründet.
In den Heimstunden spielen, singen und basteln die Biber und entdecken und erkunden die Natur rund um das Heim. Schwerpunkte sind die Natur, Neues zu entdecken, Gemeinschaft zu erleben und viel Spaß zu haben.
Der Höhepunkt jedes Biberjahres ist das Wochenendlager im Gloggnitzer Pfadfinderheim.
Du besuchst das letzte Kindergartenjahr oder die 1. Volksschule und möchtest etwas Spannendes erleben?
Wir starten am 28.09.2018 um 17:15Uhr mit unserer ersten Heimstunde und freuen uns auf dich.
Nag Nag
Eure Biberleiter
hieß es in Maria Enzersdorf bei den WiWö. Bananenklau, Bananenfahne, Spiel der Bananen, Expedition Banane, Bananensport, Stadtgeländespiel auf der Suche nach Bananen, Burgbesichtigung, Seegrotte, Gatschtag, Gnurgu-Papa helfen, gemeinsames Buffet gestalten,… All das und vieles mehr erlebten unsere WiWö an diesem schönen Sommerlager.

Eine Pfadfinderolympiade stand am Programm, aber auch soziale Kontakte zu pflegen bzw. zu knüpfen. Bei unserem 90-jährigen Jubiläum haben wir ein Freundschaftsband für alle Gloggnitzer Pfadfinder gehäkelt, aber Freundschaft muss man auch pflegen. Deswegen luden wir die Späher von Neunkirchen mit ihren Leitern am 4. Juni zu uns in die Heimstunde ein. Es wurde geraten, gespielt, gehüpft, gelaufen, nachgedacht, gelacht, Gespräche wurden geführt, ein kunterbuntes Miteinander, ein Vernetzen, um neue Pfadfinder kennen zu lernen. In jeder Runde wurden Punkte gesammelt und die Gruppe, die am Schluss die meisten Punkte hatte, war der Olympiasieger.